Das einzigartige Expeditionskajak: Test und Demoboot von Globepaddler Brienzersee
Wenn es hart auf hart kommt, holen sich die Hartgesottenen diesen Seekajak-Klassiker aus Großbritannien
Wenn moderne Expeditionskajaks einen Phänotyp haben – das heißt ein unverwechselbares Aussehen und Eigenschaften, die auf einer Kombination aus genetischen Merkmalen und Umweltfaktoren basieren –, könnte der Wenn moderne Expeditionskajaks einen Phänotyp haben – das heißt ein unverwechselbares Aussehen und Eigenschaften, die auf einer Kombination aus genetischen Merkmalen und Umweltfaktoren basieren –, könnte der Explorer dies am besten veranschaulichen.
Die feinen Linien des nach oben geschwungenen Bugs und Hecks, der schmale Balken und die klare, funktionale Deckanordnung sind von der klassischen britischen Interpretation traditioneller grönländischer Kajaks geprägt. Ausgehend von dieser Basis-DNA verfeinerte der Designer und renommierte Expeditionspaddler Nigel Dennis die Form und den Aufbau, um den einzigartigen Herausforderungen ausgedehnter Reisen an abgelegenen, exponierten Küsten gerecht zu werden.dies am besten veranschaulichen.
Explorer-Stabilität: Der Explorer ist für die Überbrückung von Distanzen konzipiert und hat daher eine gute Spurführung und verhält sich bei Wind und unruhiger See sehr neutral. Die Witterungseinflüsse sind minimal, so dass man auch bei leichten Kanten problemlos den Kurs halten kann. Im ausgefahrenen Zustand funktioniert das Skeg genau so, wie es soll, um die Spurführung bei starkem Wind zu verbessern. Der Skeg-Slider fühlt sich robust an und ist gut ausbalanciert, sodass Sie ihn bei langen Überfahrten schnell einstellen und vergessen können.
Geschwindigkeit: Es ist leicht, bei den verschiedensten Bedingungen eine relativ hohe Tourengeschwindigkeit aufrechtzuerhalten, und bei nachströmender See ist die Explorer außergewöhnlich schnell.
Handhabung: Ein nützlicher Leistungsindikator für jedes Tourenkajak ist ein Vergleich der Handhabung beim Paddeln mit leeren Luken und bei beladenen Luken. Hier kommt die Vielseitigkeit und Beständigkeit des Explorers zum Tragen. Egal, ob ich eine Stunde oder eine Woche unterwegs war, das Boot reagierte auf meine Eingaben, zog elegante Kurven und blieb auch bei schlampigen Bedingungen stabil und vorhersehbar.
Harte Knickrippen und ein kastenförmiges Rumpfprofil verleihen dem Explorer mehr Anfangsstabilität, als man von seiner 21-Zoll-Breite erwarten würde, und machen ihn zu einem überraschend nachsichtigen Begleiter für unerfahrene Paddler. Auch die Sekundärstabilität ist sehr solide, insbesondere wenn die Luken voller Ladung sind. Ich konnte sanft in eine tiefe Kante rollen, um der 17,5 Fuß langen Wasserlinie des Kajaks engere Kurven zu entlocken.
Merkmale
- Länge: 533,5 cm
- Breite: 54 cm
- Volumen: 313 Liter
- Gewicht: 26 kg
- Grundpreis für Standardausführung mit Kielstreifen.
Die Bilder entsprechen nicht unbedingt dem tatsächlichen Zustand des Bootes . Als Test- und Demoboot weist das Kajak die üblichen Gebrauchsspuren auf. Bei Kaufinteresse meldest du dich bitte unter shop@globepaddler.ch. Boot kann angeschaut und Probegefahren werden.
Vorrätig und zu verkaufen ist unser gebrauchtes Demoboot in Farbe gelb/weiss